PayPal: Datensammler ade

Seit der Machtübernahme der Tech-Bros in den USA empfinde ich noch mehr der alltäglichen IT-Dienstleistungen als deutlich problamtischer wie schon bisher. PayPal nervt mich seit längerem… und es gibt gute Argumente, diesem Zahlungsdienstleister den Rücken zu kehren, aus dessen Ursuppe, der „PayPal-Mafia“, viele der rechtsextrem-libertären Milliardäre der gegenwärtigen Machtgruppe um Trump entstiegen sind.

Eines der besten sind die unglaublich vielen Datensammlungen, die mensch bei jeder einzelnen Buchung befüllt – gut visualisiert bsp. hier: https://rebecca-ricks.com/paypal-data/

Notizen zum Neueinrichten eines Raspberry Pi

1. Prüfen der SD-Karte mit badblocks

sudo badblocks -wsv /dev/device

Lese/Schreibtest aller Blöcke mit einem definierten Muster. Erkennt Blockfehler und korrigiert sie, löscht allerdings das gesamte Medium. Gut, wenn man eine Karte sicher und frisch haben will oder eine Platte/USB/SSD/etc. an Bekannte/Freunde/Kleinanzeigen weiterreichen will.

2. Schreiben des Images

Die ganzen grafischen Tools kann man sich sowas von sparen; mit

lsblk

lässt der Baum aller angeschlossenen und ggf. gemounteten Partitionen anzeigen.

sudo dd if=./imagedatei of=/dev/device bs=4M conv=noerror status=progress

schreibt das Image auf das Device (bei SD-Karten üblicherweise /dev/mmcblk0, YMMV)

Docker: Schnelles Backup der compose-files

Um auf meinem Server mit einigen laufenden docker-Maschinen ein schnelles Backup der aktuelllen docker-compose.yml-Files zu erhalten, hilft ein (natürlich) ein anderer Docker..

1. cd
2. mkdir -p compose-files
3. cd compose-files
4. for i in $( docker ps -a --format "{{ .Names }}"); do  docker run --rm -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock ghcr.io/red5d/docker-autocompose $i >> $i.docker-compose.yml; done
5. ls -l

src: https://forum.openmediavault.org/index.php?thread%2F41211-omv-on-raspberry-and-sd-card-full%2F=&postID=296763#post296763

Als Nicht-Facebook-User der Hölle fernbleiben…

Wer nicht bei Facebook ist und sicherstellen möchte, dass nicht irgendwelche Honks die eigenen Mailadressen/Telefonnummern dort hinterlegen, kann sich auf einer (nicht beworbenen) URL sperren lassen: https://www.facebook.com/contacts/removal
Man kann fröhlich darüber diskutieren, warum dieses Feigenblatt an Datenschutz nicht öffentlich bekannt ist (oder ob man sich davor hüten sollte, dort freiwilllig seine Daten zu hinterlassen…) Leider hat das offensichtlich keinen Einfluß auf WhatsApp, da wäre die Funktion nützlicher.
Quelle: Mike Kuketz, Artikel bei SpOn

paperless-ngx: flotte Dokumentenverwaltung

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Black-logo-no-background-300x113.png

Mit der (erfreulicherweise) zunehmenden Umstellung vieler Dienstleister auf Rechnungen im PDF- statt im Toter-Baum-Format (aka „Papier“) habe ich mich mal nach einem unkomplizierten Dokumentenmanagement-System umgesehen, dass ich im Haushalt einsetzen kann, wartungsfrei ist und ggf. auch im Betrieb nutzbar ist. Gelandet bin ich bei paperless-ngx, das sich unkompliziert per Docker installieren lässt und seit einigen Monaten auf meinem Kellerserver Dokumente mampft. Paperless-ngx nimmt Dateien in PDF und vielen anderen Text- und Grafikformate entgegen (als Upload oder per Mail), indiziert und texterkennt sie und legt sie ordentlich sortiert ab. Das Ganze lässt sich in einer anständigen UI im Browser bedienen und werkelt auch auf einem Raspberry Pi anständig flott.

Nach der Installation von Docker und docker-compose auf dem Rechner muss mensch nur die Konfigurationsdateien anpassen; auf der Projektseite von paperless-ngx stehen dafür Templates zur Verfügung, die man nur geringfügig anpassen muss. Die sehr gute (englische) Dokumentation ist gut gegliedert und hilft bei der Installation – dank docker auch auf Windows, obwohl der Overhead unter Linux deutlich geringer ist.

Tastaturbeleuchtung bei Thinkpad X250

Seit 2 Jahren bin ich begeisterter Benutzer eines Thinkpad X250, einem schmucken 12.5″ Subnotebook, das zur Zeit für um die 200€ gebraucht erhältlich ist (und zum Erscheinungszeitpunkt vor 7 Jahren bei knapp 2.5000€ lag). Einziges Ärgernis bisher: das fehlende Licht am Displayrahmen, das ich von meiner Zeit mit der Thinkpad T-Serie schätzen gelernt habe. Erfreulicher Fund: Die X250er-Serie verfügt über eine beleuchtete Tastatur, die sich standardmäßig mit FN+SPACE aktivieren lässt… und das betriebssystemunabhänging 🙂